Kreisscheibe 1
Besonders vorteilhaft sind Anwendungskonzepte, die auf rotationssymmetrischen Flächen (oder Körpern) aufbauen. Hierbei wird eine subjektive Sicherheit bei der Orientierung vermittelt: dreht man den Rotationskörper einmal um 360° (bzw. so lange, bis sich der Inhalt wiederholt) weiß man, alles gesehen zu haben.
Eine konsistente Anwendungslogik wird geschaffen, wenn bei der Darstellung der Systemabläufe im Display z.B. mit der Abbildung eines Kreisbogens Bezug genommen wird auf den Mittelpunkt, die Drehachse. Sinnfälliger Weise ist genau dort auch der Drehregler am Gerät angebracht.
Eine hierarchische Ordnung auf verschiedenen Menüebenen und der direkte, intuitive Zugriff lässt sich einfach durch die entsprechende Anordnung von Drehreglern am Gerät und Kreisscheiben im virtuell, räumlichen Strukturmodell umsetzen.
Kreisscheibe 2
Je nach Nutzungsszenario, ergonomischen Rahmenbedingungen etc. lassen sich die Bedienelemente und deren Eingaberückmeldung, in diesem Fall die rotierende Kreisscheiben, für unterschiedliche Verzeichnishierarchien verschieden anordnen.
Flashfilm-SteuerungAnmerkungen
Der Flashfilm kann über Einstellungen im Kontextmenü per Rechtsklick gesteuert werden.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.