Design
Die Anwendungsschnittstelle. Das "Inter-Face"




Das Tangible Interface, oder die Anwendungsschnittstelle erfüllte drei Funktionen: 1.) Erstens ist sie eine bidirektionale Fernbedienung für neun virtuelle Geräte der Unterhaltungselektronik, 2.) Zweitens ist sie eine materielle Repräsentanz sowohl des Datenarchivs als auch 3.) drittens eine materielle Repräsentanz des jeweils ausgewählten, aktiven virtuellen Gerätes. D.h., ein Radio hat ein anderes "Gesicht", als der Videospieler oder die TV-Fernbedienung. Die verschiedenen Anwendungen werden quasi durch ein universelles Chamäleon-Interface vertreten.
Bedienelemente

Der Schiebeschalter auf der Oberseite schaltet den Geräte-Screen ein, es wird eine Geräte-spezifische Anzeige zwischengeschoben. Das Torus Display ist eine zweiseitig gekrümmte Fläche mit einem printed Polymer-Display. Die neun Tasten haben einen 1mm Tastenhub und sind jeweils mit einem E-Ink (oder Smart-Paper-) Display ausgestattet. Mit dem Trackball wird bei Bildanwendungen (TV, Video, etc) über das GUI des Bildschirms navigiert. Über das Jog-Dial wird die Lautstärke geregelt. Das transparente Gehäuse besteht aus zwei Polycarbonatschalen, zwischen denen transparente Polymer-Leiterbahnen der Bedienelemente verlaufen.
Design und Ergonomie










