Konzept





Die Funktionen eines herkömmlichen Mobiltelefons wie Kurzmitteilungen, Adessbuch, MP3-Player und Ähnliches werden auf einer virtuellen Fläche parkettierter Sechsecke angeordnet. Jedes Hexagon steht für eine Funktion. Die Anordnung ist nach Wichtigkeit der einzelnen Funktionen gestaffelt. Weniger häufig genutzte Funktionen wie „Einstellungen“ liegen etwas weiter weg vom Mittelpunkt der virtuellen Funktions-Landkarte als oft genutzte Anwendungen wie Adressbuch oder Anruferliste.
Navigation

Zur Navigation über die Hexagon-Landkarte wird der rechte, obere Taster gehalten und das Mobiltelefon in einer Ebene bewegt. Die visuelle Rückmeldung bei der Auswahl einer Funktion wird haptisch unterstützt durch kurzes Vibrieren. Die Anwendungsschnittstelle fühlt sich an, als würde sie auf einem Feld 'einrasten'. Zur besseren Orientierung sind an den sechs Seiten jedes Funktionsfeldes Icons der nächstliegenden Funktionen.



Eine Animation zum virtuell räumlichen Strukturmodell mit Sechsecken und seiner Erweiterungsmöglichkeit hier.