Szenario


In Hotelzimmern muss bei der Bedienung der Zimmerelektronik wie Klimaanlage, Lichtsteuerung und Unterhaltungselektronik auf das einfachst-mögliche Anwendungsmodell geachtet werden. Ein Gast besucht das Hotel oft nur für eine Übernachtung, und Geschäftsreisenden fehlt nach einem anstrengenden Tag die Fehler-Toleranz beispielsweise bei der Bedienung eines herkömmlichen BUS-Systems zur Lichtsteuerung. Zudem ist die Klientel höherpreisiger und umfassender ausgestatteter Hotels meistens aus der Altersgruppe 50+, die weniger Technik-Affinität bzw. -Verständnis aufweist.



Ein wichtiger Teil dessen, was Hotels vermarkten, ist ein Marken-spezifisches Erlebnis, das sich durch Einrichtung, Service und Zimmerkomfort vom Zuhause des Gastes abheben soll. Hotels verkörpern Urlaub, Service, Komfort, Luxus und oft gerade auch Urbanität, aufregende Neuartigkeit, Moderne und einen markenspezifischen Lifestyle. Darauf zielt auch die Bereitstellung audiovisueller Medien und Kommunikation über das IP-Netz und die Integration komplexer Technik in ein einfaches Interface ab. Das dial-Interface wurde als Systemkomponente eines Hotel-IP-Netzes mit elektronischer Zugangskontrolle für die Steuerung der Zimmerelektronik entwickelt. Die Steuerung folgender Funktionen ist integriert:
- TV
- Film
- Radio
- Musik
- Wecker
- Lichtszenen (BUS-System)
- Klimaanlage
Umsetzung
Ein zentraler Aspekt des Konzeptes war die Berücksichtigung einer einfachen, werkzeuglosen Umsetzung in Kleinserie. Darauf ist die Gestaltung der Gehäuse-Form, die Wahl der Materialien und der einzelnen Bauteile wie das Display ausgerichtet. Diese Aspekte wurden bereits in der ersten Konzepthase bei der Entwicklung des virtuell räumlichen Strukturmodells berücksichtigt.
Anmerkungen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.